Acht Essays zur Short Science Fiction

Michael K. Iwoleit - »Reductio ad absurdum«

In diesem Buch finden wir eine Sammlung von Essays über und Kommentaren zur Science Fiction Literatur, insbesondere aus dem Bereich der Kurzgeschichte. Mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet, ist der Verfasser gewiss kein Unbekannter in der Szene, nicht zuletzt auch als Herausgeber des SF-Magazins Nova. Mit »Reductio ad Absurdum« beweist er einmal mehr seine fundierte Kenntnis des Genres.

Das Science Fiction Jahr 2015

Gewohnt ambitioniert: Golkonda

Nachdem 2014 die letzte Ausgabe der traditionsreichen Sachbuch-Reihe im Heyne Verlag erschien, liegt nun endlich der mit Spannung erwartete Folgeband erstmalig bei Golkonda vor: »Das Science Fiction Jahr 2015«.

»Nicht komplett anders, aber doch ein wenig umgestaltet führen wir die bisher im Heyne Verlag erschienene Reihe »Das Science Fiction Jahr« fort: Vielfältige Features, z. B. ein Bericht über SF in China oder ein Interview mit Der Marsianer-Autor Andy Weir, durchbrechen die Rezensions- und Faktenteile. Einerseits konzentrieren wir uns hier strikt auf SF-Themen, andererseits bietet beispielsweise die Bibliographie der Neuerscheinungen einen Überblick über die gesamte deutschsprachige Verlagslandschaft.«, so berichtet der Verlag.

Drohnenland

Die ersten 30 Minuten mit Tom Hillenbrands »Drohnenland«

Endlich hatte ich wieder Zeit, 30 Minuten in einem Buch zu schmökern. Dieses Mal traf es Tom Hillenbrands »Drohnenland«, Gewinner des Friedrich-Glauser-Preises für den besten Krimi und des Kurd-Laßwitz-Preises für den besten Science-Fiction Roman 2015. Bei der Lektüre von Hillenbrands »Drohnenland« kann ich mir gut vorstellen, wie sich die Fernsehzuschauer in den 60er Jahren vorgekommen sein müssen, als Star Trek ins Fernsehen kam.

Bei Chris Schlicht dampft es gewaltig: »Maschinengeist«

Die ersten 30 Minuten von: »Maschinengeist« von Chris Schlicht

Ich war einmal auf einer Lesung von Henning Mankel (der sich MANkl und nicht wie von mir fälschlicherweise gedacht ManKEL ausspricht), auf der er »Kennedys Hirn« vorstellte. Jemand aus dem Publikum fragte ihn, weshalb er dem Roman diesen Titel gab. Er antwortete: »Der Titel eines Buches ist wichtig. Entweder klappen Sie die nächste Seite auf oder lassen es.«
Ich wollte nicht gar so hart sein. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, neuen Büchern mehr Gelegenheiten statt nur des Titels zu geben, mich von ihrem Inhalt zu überzeugen.

Phantastisch! 59 soeben erschienen

Zeitschriften wie die phantastisch! vermisse ich im Zeitschriftenhandel ...

Auch wenn oder gerade weil das Magazin eine Nische ausfüllt, indem es sich zuallererst auf den Science-Fiction- und Fantasy-Buchmarkt konzentriert. Die neue phantastisch!-Ausgabe beinhaltete auf 66 Seiten vier Interviews, daneben acht Berichte und eine Kurzgeschichte. Verziert wird die Ausgabe von einem starken Cover von Dirk Berger. Lobenswert finde ich darüberhinaus die unzählbaren Kurzrezensionen, die einen hervorragenden Überblick über den derzeitigen Sci-Fi- und Fantasy-Buchmarkt bieten.

Who the Fuck is !XAVER ? ...

Sie wissen es nicht?

Unter uns: bis vor wenigen Tagen hatte ich auch keinen blassen Schimmer ... erst als ich durch zufällige Recherche auf Klaus N. Fricks Blog fündig wurde, war ich etwas schlauer.

Sofort bestellt, wartete ich (bedingt durch den Poststreik) auf diesen !XAVER zunächst vergebens.
Doch das Glück meinte es gut mit mir: auf dem diesjährigen WetzCon - mit Verlaub: dem »hottest Con ever!« - sprachen mich zwei der Macher, nämlich Christian Hoffmann und Stefan Kuhn, eher zufällig an. Denen klagte ich mein Leid, wonach Stefan kurzerhand ein Exemplar dieses ominösen !XAVERs aus seinem Rucksack zog und es mir mit den Worten: »Du hast bestimmt jemanden, dem Du das doppelte Exemplar weiterreichst.«, übergab. Ja! Danke euch Beiden ... und freilich hab´ ich jemanden gefunden, nicht wahr Chrissi? ;))

Vorausschicken kann ich gleich hier: es war mir gar nicht mehr bewusst, daß es in unseren Tagen noch ein »Fanzine« mit ebenso interessantem wie vielseitigen Inhalt gibt, das zudem noch einen solch hohen Spaßfaktor garantiert!

»AmeriKKan GotiK« - neue Erzählungen von Markus K. Korb

»Die schwarze Seite des amerikanischen Traums«

Ich mag Horror gar nicht. So überhaupt gar nicht. Wenn das Gruselformat im Fernsehen läuft, schalte ich sofort weiter. In der Videothek mache ich um die DVDs einen großen Bogen. Über das Textformat brauchen wir uns eigentlich gar nicht zu unterhalten. Während Stephen King meine Frau nächtelang wachgehalten hat, trieb er mich bereits nach drei Zeilen in den Schlaf.
Und nun halte ich diese Textsammlung mit dem seltsamen Titel »AmeriKKan GotiK«, frisch aus dem eBook-Compiler, in den Händen und denke: »Oh Dear Lord!«. Sagen wir schlicht, ich halte das Spiel mit der Orthographie für unnötig.

Aber Markus K. Korb hat mich eines Besseren belehrt. Kurz gesagt, seine Geschichten sind großartig. In diesem Band kreisen alle Geschichten, unschwer am Titel zu erkennen, um das Thema Amerika und seine Historie und Kultur. Mit jeder Geschichte nimmt sich Korb eines der vielen Themen an, die an den USA so prägnant sind: Rassismus, Einwanderung, Religion, Vorurteile, Popkultur.

Fehlstart ins Atomzeitalter

Heinz J. Galle mit weiterem interessantem Titel bei DvR

Ich erinnere mich daran, dass es in einem unserer Bücher in der Grundschule auf der letzten Seite zwei Illustrationen über Städte der Zukunft gab. Diese haben mich immer besonders fasziniert. Soweit ich weiß, war Atomenergie in meiner Kindheit in den Siebzigern kein großes Thema. In den Achtzigern wurde es wieder eins. Rückblickend kann ich sagen, dass ein Geist des Aufbruchs, eine Hoffnung auf endgültige Erlösung durch Technik Anfang der Siebziger immer noch spürbar war. Im Jahrzehnt danach ging er gründlich verloren.

Als ich irgendwann erfahren habe, wie lang der Atommüll nach dem Gebrauch noch strahlt, war ich regelrecht entsetzt und bin schlagartig zu einem Atomkraftgegner geworden. Womit ich auf der Höhe der Zeit meiner Generation war. Und es war mir unbegreiflich, wie die Menschen jemals so eine Dummheit begehen konnten. Ich ahnte wohl, dass es zu einer bestimmten Zeit einen politische Willen gegeben hatte, dass es eine Angst gegeben hatte, nicht am Fortschritt teilhaben zu können, aber dennoch blieb es mir ein Rätsel.