Der schlauste Mann der Welt und sein Albtraum
Sieben Erzählungen von Attila Geole, inspiriert durch Werke von Andreas Eschbach.
Nachdem Attila Geole sich bereits in EXODUS 49 mit einer gelungenen »Eschbach-Alternativ-Adaption« vorstellte – nämlich »Writing Tomorrow« – folgen nun sieben weitere Erzählungen in einem eben frisch erschienenen Storyband. – Und da schon das erste Experiment im Magazin nicht nur Andreas Eschbach selbst, sondern auch unseren Leserinnen und Lesern gefallen hat, kann man einen Blick ins Buch durchaus empfehlen!
- Der schlauste Mann …
Andreas Eschbachs Roman »Der schlauste Mann der Welt« endet mit einem glücklichen Titelhelden Jens Leunich. Attila Geole führt die Geschichte weiter: Der glückliche Jens hat einen Unfall. Nun beginnt ein sehr verstörender Albtraum für ihn. - Cannery
Nach einer weltweiten Katastrophe entwickelt sich die Zivilisation in den verschiedenen Regionen der Erde sehr unterschiedlich: technisch, moralisch, wirtschaftlich. In der Erzählung Cannery missbrauchen die Vertreter eines Landes die Menschen einer anderen Zivilisation auf makabre Weise. - Die alte Handschrift
Wie in Eschbachs »Jesus-Video« taucht in dieser Geschichte ein Artefakt aus der Vergangenheit auf: Es ist eine alte Handschrift: Aber sie enthält Elemente, die anscheinend aus der Neuzeit sind. Ist die Handschrift echt oder gefälscht? Es gibt auch Streit über den Inhalt der Handschrift. Schließlich zeichnen sich überraschende Antworten auf diese Fragen ab. - Die Wahrheit über den Mann aus der Zukunft
Ein Hobby-Autor erzählt von einem Gespräch mit André Bach, einem berühmten Science-Fiction-Autor. Der Hobby-Autor konfrontiert Bach mit seiner Vermutung, dass die Geschichte »Der Mann aus der Zukunft« autobiografisch ist. André Bach lacht ihn aus und fordert Beweise. Der Hobby-Autor schildert die angeblichen Fakten. Sind die Beweise überzeugend? - Seychellen
Es gibt Menschen, die an die Existenz von Fabelwesen glauben, wie zum Beispiel Drachen, Einhörner, Lindwürmer und so weiter. Ist das bei den Seychellen angeblich aufgetauchte Wesen Realität, oder nur ein Märchen, Fantasy?« - Downgrade
Die Welt wird immer mehr von künstlicher Intelligenz vereinnahmt. Wird das von allen Menschen begrüßt? Wenn nicht: Können die Gegner die KI aufhalten? Wie? Was wären die Konsequenzen? - Dining Tomorrow
Durch künstliche Intelligenz verlieren immer mehr Menschen ihre Arbeit, weil KI viele Jobs besser, schneller und kostengünstiger erledigt. Andreas Eschbach hat das Thema in »Driving Tomorrow« aufgenommen. Attila Geole hat es in »Writing Tomorrow« auf die Schriftstellerei angewendet (EXODUS Magazin 49). Hier eine Version, die mögliche Entwicklungen für die Mitarbeitenden in Küche und Service im Restaurant aufzeigt.
Der schlauste Mann und sein Albtraum ist ein Reader mit Science-Fiction-Erzählungen, die sich eng an Vorbilder von Andreas Eschbach anlehnen. Er enthält packende Erzählungen über Künstliche Intelligenz, Zeitreisen, dystopische Visionen und fantastische Welten, inspiriert von einigen der spannendsten Ideen der modernen Science Fiction.
Wie wäre es, wenn die KI dein ganzes Leben arrangiert, sodass dir keine Entscheidungsfreiheit mehr bleibt?
Wie gut kennen sich zwei Menschen, die nach wenigen Tagen Bekanntschaft gemeinsam mehrere Jahrhunderte in die Vergangenheit und wieder zurück gereist sind?
Wie kommt ein Mensch mit seinem Leben zurecht, wenn er eingefroren war und dann nach mehreren Generationen wieder auftaut?
Jede Geschichte greift ein bekanntes Motiv auf und entwickelt es weiter, überraschend und mit einer ganz eigenen Perspektive.
Eine Empfehlung für alle, die gerne über das Mögliche und Unmögliche nachdenken!
Attila Geole
Der schlauste Mann der Welt
und sein Albtraum
Eschbach-Variationen
Taschenbuch, 222 Seiten,
Books on Demand
Print: 10,99 €
ISBN-13: 9783769377682
E-Book: 6,99 €
ISBN-13: 9783819255595